Fotografie ist so viel mehr als reines Abbilden. Fotografieren kann Mittel zur Selbsterkenntnis
sein, unsere Sinne öffnen und zu einem subtileren Verständnis der Wirklichkeit beitragen. Wie
auch bei der Kunst des Bogenschießens geht es um den „entscheidenden Augenblick“, in dem
der „vollkommene Schuss“ ausgelöst wird. Der Workshop bietet Anregungen, Methoden und
praktische Übungen, um Fotografie als kreative Sprache mit eigenen Ausdrucks- und Erkennt-
nismöglichkeiten entwickeln zu können. Ergänzend führt die Kyudo-Bogenschützin und
-lehrerin Christiane Schöniger in die Kunst des Bogenschießens ein und erläutert Aspekte, die
auch für die Fotografie gewinnbringend sind. Ein Workshop für alle, die ihre eigene Kreativi-
tät weiterentwickeln möchten. Besondere Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Workshop-Leitung:
Jo Fahl, Freiburg
Foto-Lithograf; Ingenieur der Wirtschafts- und Betriebstechnik der Grafischen Industrie; 2004 –
2007 Formulierung und Dokumentation der ZEN Fotografie; Lehrtätigkeit seit 1997,
www.zenfoto.de
Termin:
So., 4. November 2012, 10.00 – 18.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Zur Heidetränke/Atelier Hendoc, Oberursel/Taunus direkt bei Frankfurt am Main
Das Atelier Hendoc liegt mitten im Grünen unterhalb des Feldberges. Der Wald besticht durch seine
aufregenden Landschaftsformationen und bietet vielfältige Fotomotive. Die Anreise aus Frankfurt
ist schnell per U-Bahn und Auto möglich.
Teilnahmegebühr:
145,00 EUR
In den Teilnahmegebühren sind ein Mittagsbuffet und Getränke enthalten. Der Workshop ist auf
max. 25 Teilnehmer/-innen begrenzt.
Anmeldung:
Bitte mit dem Anmeldeformular anmelden.
Ablaufplan:
10.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
10.15 Uhr
Einführung (Teil 1): Fotografie als kreative Sprache mit eigenen Ausdrucks- und Erkenntnis-
möglichkeiten, das Wesen der Zen-Fotokunst, Beispielfotografien.
12.00 Uhr
Demonstration und Erläuterung Bogenschießen mit Christiane Schöniger
Anschl. Mittagessen
14.15 Uhr
Einführung (Teil 2): Erläuterung verschiedener Methoden und Übungsformen.
15.30 Uhr
Foto-Walk mit erstem Ausprobieren
16.45 Uhr
Auswertung und Nachbesprechung, Resümee
18.00 Uhr
Ende des Workshops
Foto: © Sandra Trauner